Aktienmarktbericht
  • Aktienmarktbericht
  • News

Aktienmarktbericht

Börsenindizes, Berichte zu den Weltbörsen, Meldungen über aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Unternehmensnachrichten.

18. Juli 2025

Lesezeit: setTime Minuten

 

Freitag, 18. Juli 2025, 08:35 Uhr
Einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
Ihr Aktienhandel von Hauck Aufhäuser Lampe.

Eröffnungen

DAX 24.370,93
E-STOXX 50 5.377,25

Financial Markets

DAX

24.4370,93

(+1,51%)

MDAX 31.014,83

(+0,96%)

TechDAX 3.957,83 (+1,70%)
Euro Stoxx 50

5.377,15

(+1,49%)

Dow Jones

44.484

(+0,53%)

Nasdaq

23.081,05

(+0,76%)

Nikkei

39.787,65

(-0,28%)

EUR/USD

1,16  
Gold in $

3.3335,18

 
Oil (Brent) in $ 70,86  

DAX TOPS

Siemens Energy AG 95,54

(+4,69%)

Siemens AG 226,00

(+4,08%)

MTU Aero Engines AG

388,90

(+2,40%)

 

DAX FLOPS

E.ON SE 15,86 (-1,03%)
Bayerische Motoren Werke AG 83,84

(-0,73%)

Deutsche Boerse AG

263,60

(-0,57%)

Märkte

 

 

Beruhigung um Fed-Chef Powell treibt die Börsen 

Die vorläufige Absage des US-Präsidenten Donald Trump an eine baldige Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell hat am deutschen Aktienmarkt für etwas Entspannung und steigende Kurse gesorgt. Der Leitindex Dax stieg am Donnerstag um 1,51 Prozent auf 24.370,93 Punkte. Vorausgegangen waren fünf Börsentage in Folge mit Verlusten. Der MDax der mittelgroßen Börsentitel legte um 0,96 Prozent auf 31.014,83 Zähler zu.
Anleger setzen zudem darauf, dass die USA und die Europäische Union im Zollstreit noch eine Einigung erzielen können, bevor am 1. August die von Trump gesetzte Frist für hohe Zölle ausläuft. Zudem kamen aus den Vereinigten Staaten robuste Konjunkturdaten. So waren die Umsätze im US-Einzelhandel im Juni deutlich stärker als erwartet gestiegen.
Die New Yorker Börsen haben am Donnerstag dank weiterer Gewinne Rekorde verzeichnet. Eine Reihe Geschäftszahlen sowie andere Unternehmensnachrichten stützten die Aktienkurse, während Konjunktur- und Inflationsdaten erneut keine Impulse gaben. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 zog nach einem freundlichen Start weiter an. Er erreichte schon in den ersten Stunden ein Rekordhoch und schloss mit einem Plus von 0,74 Prozent auf 23.078,04 Punkte. Der marktbreite S&P 500 brauchte für seine Bestmarke länger und verabschiedete sich 0,54 Prozent fester mit 6.297,36 Punkten. Dagegen müssen die Anleger beim Dow Jones Industrial weiter auf einen Rekord warten. Der Leitindex gewann 0,52 Prozent auf 44.484,49 Punkte.
Mit Abgaben zeigt sich dagegen der Nikkei-225 in Tokio, der nach anfänglichen Gewinnen 0,2 Prozent einbüßt.  Für den Schanghai-Composite geht es um 0,3 Prozent nach oben, der Hang-Seng-Index verbessert sich um 0,7 Prozent. Besonders deutlich fällt das Plus in Sydney aus - der S&P/ASX-200 klettert um 1,5 Prozent nach oben

Ausblick für Heute

Dank positiver Vorgaben von der Wall Street dürfte der DAX an seine jüngsten Kursgewinne anknüpfen. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex zur Stunde 0,4 Prozent höher bei 24.477 Punkten. Tags zuvor war der DAX mit einem Plus von 1,5 Prozent bei 24.371 Zählern aus dem Handel gegangen.

News

KRYPTOWÄHRUNGEN
Der US-Kongress hat den Weg für eine umfassende Regulierung sogenannter Stablecoins freigemacht. Das Repräsentantenhaus verabschiedete mit parteiübergreifender Mehrheit den sogenannten "Genius Act", der einen gesetzlichen Rahmen für an den Dollar gekoppelte Kryptowährungen schafft. Der Senat hatte die Vorlage bereits verabschiedet. Sie ging damit an Präsident Donald Trump, dessen Unterschrift erwartet wurde.

RUSSLAND/SANKTIONEN
Die Slowakei gibt ihren Widerstand gegen neue Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland wegen des Überfalls auf die Ukraine auf. Ministerpräsident Robert Fico kündigte am Donnerstagabend an, die Blockade des 18. EU-Sanktionspakets werde beendet. Die Entscheidung werde am Freitag umgesetzt, kündigte er auf Facebook an.

SYRIEN
Im Süden Syriens ist die Lage einen Tag nach einer Waffenruhe zur Beendigung der Kämpfe in der Drusen-Stadt Sweida unübersichtlich. Zwar sagte die Sprecherin der US-Regierung, Karoline Leavitt, die Deeskalation scheine voranzuschreiten. Allerdings hat kurz zuvor ein Kommandeur der Beduinen in der Region gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters eine Offensive gegen drusische Kämpfer angekündigt. Zudem meldete die syrische Nachrichtenagentur Sana Luftangriffe in der Umgebung von Sweida.

DEUTSCHLAND/KANZLER
Bundeskanzler Friedrich Merz stellt sich in der traditionellen Sommerkonferenz der Regierungschefs den Fragen der Journalisten in Berlin. Erwartet wird eine Fülle von Fragen zur Innen- und Außenpolitik.

G20/FINANZMINISTER
Im südafrikanischen Durban endet das Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und Bundesbank-Präsident Joachim Nagel wollen sich am Vormittag vor der Presse äußern. Angesichts zahlreicher Risse in der Gruppe wird nicht mit einem gemeinsamen Abschlussdokument gerechnet.

Unternehmen

Amazon
Der Internet-Riese streicht Stellen in seiner zuletzt wachstumsstarken Cloud-Computing-Sparte Amazon Web Services (AWS). Das bestätigte das Unternehmen nach einer Reuters-Recherche. "Wir haben die schwierige geschäftliche Entscheidung getroffen, einige Rollen in bestimmten Teams in AWS zu streichen", hieß es in einer vom Unternehmen verschickten Erklärung. AWS wolle weiter investieren und Mitarbeiter einstellen. Mehrere Mitarbeiter teilten Reuters mit, sie hätten am Donnerstag Kündigungen per E-Mail erhalten. Zwei mit der Angelegenheit vertrauten Personen zufolge wurden Hunderte von Mitarbeitern entlassen. Amazon wollte keine genauere Zahl nennen.

Meta
Einen Tag nach seinem Auftakt ist der milliardenschwere Datenschutz-Prozess gegen die Facebook-Mutter schon wieder beendet. Konzernchef Mark Zuckerberg und klagende Investoren der Facebook-Mutter hätten sich auf einen Vergleich geeinigt, teilte ein Anwalt der Anklage dem US-Gericht mit. Details der Vereinbarung wurden zunächst nicht bekannt.

Salzgitter
Der zweitgrößte deutsche Stahlkonzern schraubt nach unerwartet schwachen Halbjahreszahlen seine Prognosen für 2025 zurück. In den ersten sechs Monaten sei der Außenumsatz auf 4,7 (Vorjahr: 5,2) Milliarden Euro gesunken. Vor Steuern sei ein Verlust von 83,8 Millionen Euro angefallen, nach 11,5 Millionen Gewinn ein Jahr zuvor. Auch in der zweiten Jahreshälfte sei keine spürbare Markterholung zu erwarten, erklärte Salzgitter und nannte neue, niedrigere Prognosespannen für 2025.

Netflix
Der Erfolg der finalen Staffel der Serie "Squid Game" und anderer Produktionen hat dem Streamingdienst ein Quartalsergebnis über Markterwartungen beschert. Gleichzeitig hob der Streamingdienst am Donnerstag sein Umsatzziel für das Gesamtjahr an. Weil er dies jedoch unter anderem mit günstigen Wechselkurs-Effekten begründete, fiel die Aktie im nachbörslichen Geschäft der Wall Street um knapp zwei Prozent.

Termine heute

08:00 DE: Erzeugerpreise Juni m/m
10:00 EWU: EZB-Leistungsbilanzsaldo Mai (saisonbereinigt) in Mrd €
14:30 US: Baugenehmigungen Juni (vorläufig, annualisiert) in Tsd
14:30 US: Baubeginne Juni (annualisiert) in Tsd
16:00 US: Konsumklima Uni Michigan Juli (vorläufig)

21:30 US: Commitments of Traders (COT) Report

Quartalszahlen und andere Ereignisse

Quartalszahlen / Termine Europa BOLIDEN, Hexpol, The Naga Group, Fischer AG, Saab,Yara International, INVISIO  
Quartalszahlen / Termine USA: American Express, Schlumberger, Cleveland-Cliffs, Truist Financial, Regions Financial 
Dividendenabschläge u.a.: -

Bitte beachten Sie unsere Rechtlichen Hinweise für Marktberichte.

MiFID II/MiFIR

Seit dem 3. Januar 2018 muss zur Meldung von Geschäften ein Legal Entity Identifier (LEI) übermittelt werden. Hier zur Information der „LEI“ von Hauck & Aufhäuser: 529900OOZP78CYPYF471

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gleif.org

Aktienmarktbericht

In unserem Aktienmarktbericht informieren wir Sie täglich per E-Mail-Newsletter über die aktuellen Entwicklungen an der Börse, in den einzelnen Märkten und bei den Unternehmen.

Newsletter

Aktienmarktbericht

Anrede