Familie finanziell absichern: Versicherungen & Vorsorge

Familie finanziell absichern: Versicherungen & Vorsorge

Lesezeit: setTime Minuten

Das Wichtigste zur Absicherung der Familie in Kürze

  • Finanzielle Absicherung: Zur Absicherung spielen vor allem Altersvorsorge, Geldanlagen und Rücklagen eine wichtige Rolle. Dabei sollten sowohl planbare Ereignisse wie der Renteneintritt als auch unvorhersehbare Ereignisse wie Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Tod berücksichtigt werden. Durch eine Kombination aus kurzfristiger Liquidität und langfristigem Vermögensaufbau kann zur finanziellen Absicherung der ganzen Familie beigetragen werden.
  • Notwendigkeit: Ereignisse wie ein Todesfall, Berufsunfähigkeit oder Krankheit können die finanzielle Stabilität der Familie gefährden. Aber auch planbare Einschnitte wie der Renteneintritt erfordern rechtzeitige finanzielle Vorsorge – insbesondere angesichts sinkender staatlicher Leistungen. Eine frühzeitige Absicherung hilft, Einkommensverluste auszugleichen und den Lebensstandard der Angehörigen zu erhalten.
  • Staatliche Leistungen: Die gesetzliche Rente, die Erwerbsminderungsrente und die Hinterbliebenenrente dienen in erster Linie der Grundsicherung – sie ersetzen das gewohnte Einkommen jedoch nur teilweise. Bei planbaren Ereignissen wie dem Renteneintritt oder bei unvorhersehbaren Schicksalsschlägen bieten die staatlichen Leistungen also nur begrenzten Schutz. Die konkrete Höhe der Leistungen hängt von individuellen Faktoren ab – Betroffene sollten sich daher frühzeitig und umfassend bei der Deutschen Rentenversicherung informieren.
  • Versicherungen: Risikolebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und private Haftpflichtversicherung sind essenzielle Bausteine der finanziellen Absicherung. Sie schützen die Familie vor existenziellen Risiken und sichern das Einkommen langfristig ab.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Familie abzusichern?

Es gibt verschiedene Strategien, um die Familie finanziell abzusichern. Eine durchdachte Altersvorsorge, der gezielte Vermögensaufbau und rechtliche Regelungen wie Vollmachten und Verfügungen können dazu beitragen, finanzielle Stabilität für die Zukunft zu gewährleisten.

Eine solide Altersvorsorge schützt nicht nur die eigene finanzielle Zukunft, sondern auch die Familie. Wer frühzeitig vorsorgt, stellt sicher, dass die Angehörigen später nicht finanziell belastet werden. Neben der gesetzlichen Rente gibt es verschiedene Möglichkeiten, zusätzlich vorzusorgen – etwa über eine private Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge oder Investments in Immobilien und Wertpapiere. Je früher mit der Vorsorge begonnen wird, desto größer ist der finanzielle Spielraum im Alter und desto kleiner der regelmäßig zu investierende Betrag, da man über die Zeit vom Zinseszinseffekt profitieren kann.

Ein finanzielles Polster sorgt dafür, dass unerwartete Kosten nicht zu einem Problem werden. Für den kurzfristigen Liquiditätsbedarf eignen sich Einlagenlösungen wie ein Tagesgeldkonto – sie bieten zwar vergleichsweise geringe Zinsen, sind dafür aber sicher und jederzeit verfügbar. Wer hingegen langfristig Vermögen aufbauen möchte, kann auf breit gestreute ETFs, Aktien oder Renten setzen. Diese Anlageformen bieten höhere Renditechancen, sind jedoch auch mit größeren Wertschwankungen und Risiken verbunden.

Wichtig ist dabei, kurzfristige Rücklagen für Notfälle bereitzuhalten, während langfristige Anlagen höhere Renditechancen bieten. Wer regelmäßig spart und investiert, kann seine Familie vor finanziellen Engpässen absichern, sich größere Ausgaben – etwa für Bildung oder Wohneigentum – einfacher leisten oder seinen Lebensstandard im Alter eher halten.

Viele Eltern und Großeltern möchten frühzeitig dafür sorgen, dass Kinder oder Enkel gut abgesichert sind, um ihnen einen guten finanziellen Start zu ermöglichen. Neben klassischen Sparformen wie Tagesgeld oder Festgeld können Alternativen am Kapitalmarkt, wie ETFs, aktiv gemanagte Fonds oder Aktien und Anleihen, langfristig höhere Renditechancen bieten. Wer gezielt für größere Ausgaben wie ein Studium oder die erste Wohnung spart, kann seinen Kindern so finanzielle Unterstützung bieten.

Mehr über die Themen „Sparen für Kinder“ und „Sparen für Enkel“ erfahren Sie in unseren Ratgebern.

Finanzielle Absicherung bedeutet nicht nur, Vermögen aufzubauen, sondern auch, rechtzeitig Regelungen für den Ernstfall zu treffen. Eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung stellt sicher, dass Angehörige im Falle einer schweren Krankheit oder eines Unfalls handlungsfähig bleiben. Zudem verhindert eine Bankvollmacht, dass z.B. der Partner im Notfall keinen Zugriff auf  Konten oder Depots hat. Wer seine finanziellen Angelegenheiten frühzeitig regelt, nimmt der Familie in schwierigen Zeiten zusätzliche Belastungen ab.

Damit das eigene Vermögen in der Familie bleibt, lohnt sich eine durchdachte und frühzeitige Nachlassplanung. Durch Schenkungen können bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte übertragen werden – etwa durch eine Immobilie oder Geldgeschenke an Kinder und Enkel. Dabei lassen sich Freibeträge nutzen, um steuerliche Belastungen zu minimieren. Wer kein Testament hinterlässt, riskiert, dass sein Erbe nicht nach den eigenen Vorstellungen verteilt wird. Eine rechtzeitige Planung stellt sicher, dass das Familienvermögen optimal weitergegeben wird und Angehörige sowie Hinterbliebene finanziell abgesichert sind.

Hinweis: Da erbrechtliche Fragestellungen komplex sein können, sollte dabei stets ein Rechtsanwalt oder Notar hinzugezogen werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass alle Regelungen rechtlich wirksam sind und dem eigenen Willen entsprechen.

Eine durchdachte Finanzstrategie ist entscheidend, um die Familie langfristig abzusichern. Digitale Vermögensverwaltungen wie Zeedin bieten verschiedene Anlagemöglichkeiten zur finanziellen Absicherung. Mit einer individuell abgestimmten Anlagestrategie können Sie Ihr Kapital optimal auf Ihre finanziellen Ziele und Ihr persönliches Rendite-Risiko-Profil ausrichten. Zeedin ermöglicht Ihnen den Zugang zu verschiedenen Anlageklassen – darunter ETFs, aktiv gemanagte Fonds und Einzeltitel. Mit Zeedin können Sie gezielt für sich, Ihren Partner oder Ihren Nachwuchs investieren – sei es für die Altersvorsorge, Rücklagen für unvorhergesehene Ereignisse oder den Vermögensaufbau über Generationen hinweg. Dank der Sparplanmöglichkeit können Sie  mit regelmäßigen Beträgen frühzeitig starten – und so vom Zinseszinseffekt profitieren. Während unser erfahrenes Investmentteam Ihre Anlagen professionell verwaltet, behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Finanzen.

Anlagevorschlag erstellen lassen

Warum ist es notwendig, die Familie finanziell abzusichern?

Das Leben ist unvorhersehbar – und genau deshalb ist eine finanzielle Absicherung der Familie so wichtig. Plötzliche Schicksalsschläge wie Krankheit, Berufsunfähigkeit oder ein unerwarteter Todesfall können nicht nur emotional, sondern auch finanziell schwerwiegende Folgen haben. Besonders wenn ein Hauptverdiener ausfällt, entsteht schnell eine Versorgungslücke, die den Lebensstandard der Familie gefährden kann. Doch auch planbare Ereignisse wie der Renteneintritt haben erhebliche finanzielle Auswirkungen – insbesondere angesichts sinkender staatlicher Leistungen. Wer frühzeitig vorsorgt, kann Versorgungslücken vermeiden und die finanzielle Stabilität der Familie langfristig sichern.

Um den Nachwuchs und den Partner bei planbaren Ereignissen oder in unvorhersehbaren Fällen nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu bringen, sollten Paare frühzeitig vorsorgen – z. B. durch passende Versicherungen und Geldanlagen, die Einkommensausfälle ausgleichen, die laufenden Lebenshaltungskosten decken und langfristig finanzielle Sicherheit bieten. Dabei geht es nicht nur um den Schutz vor existenziellen Risiken, sondern auch um langfristige Stabilität. Eine durchdachte Absicherungsstrategie kann helfen, Einkommensausfälle auszugleichen und Hinterbliebene finanziell zu entlasten.
 

Staatliche Leistungen im Ernstfall

Viele Menschen verlassen sich darauf, dass der Staat ihre Familie im Ernstfall absichert – doch die Realität sieht oft anders aus. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, erhält – je nach Beitragszeiten und Einkommen – eine Erwerbsminderungsrente der Deutschen Rentenversicherung, die meist sehr viel geringer als das bisherige Gehalt ausfällt. Besonders junge Eltern, die noch nicht lange in die Rentenkasse eingezahlt haben, können die Auswirkungen spüren, die durch eine solche Versorgungslücke entstehen.

Neben der Erwerbsminderungsrente soll die Hinterbliebenenrente (Witwen- bzw. Witwerrente oder Waisenrente) Angehörige finanziell absichern, wenn ein Ehe- oder eingetragener Lebenspartner verstirbt. Sie orientiert sich an den Rentenansprüchen der verstorbenen Person.
Die Höhe der Hinterbliebenenrente beträgt in der Regel 55 % der Altersrente des Verstorbenen. Kinder haben nach dem Tod des Elternteils Anspruch auf Waisenrente, die 10 % der Rente des Verstorbenen für Halbwaisen und 20 % für Vollwaisen beträgt.

Auch das allgemeine Rentenniveau liegt mit aktuell rund 48 % des letzten Bruttoeinkommens deutlich unter dem gewohnten Einkommen und verdeutlicht, dass die gesetzliche Rente nur eine Grundabsicherung bietet. Die staatlichen Leistungen reichen daher oft nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Wer seine Familie richtig absichern möchte, sollte sich daher nicht allein auf den Staat verlassen, sondern mit privaten Versicherungen und strategischer Vorsorge frühzeitig handeln.

News per E-Mail

Unser Zeedin-Newsletter fasst zentrale Geschehnisse an den Kapitalmärkten per E-Mail für Sie zusammen und hilft Ihnen, sich eine fundierte Meinung zu bilden

 

JETZT ABONNIEREN

Wie sollte man seine Familie finanziell absichern?

Eine umfassende finanzielle Absicherung der Familie berücksichtigt sowohl unvorhersehbare Ereignisse als auch planbare Veränderungen im Lebensverlauf. Unerwartete Ereignisse wie Todesfälle, Berufsunfähigkeit oder Haftungsrisiken lassen sich durch passende Versicherungen absichern. Besonders die Risikolebensversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung sowie die private Haftpflichtversicherung bieten Schutz, wenn plötzliches Unglück den finanziellen Alltag belastet.

Ebenso wichtig ist die rechtzeitige Vorsorge für planbare Einschnitte wie den Renteneintritt. Da die gesetzliche Rente meist nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, kann sich eine ergänzende private Altersvorsorge lohnen – etwa durch betriebliche Altersvorsorge oder regelmäßige Geldanlagen in Wertpapieren.

Eine Risikolebensversicherung sorgt dafür, dass die Familie finanziell abgesichert ist, falls ein Partner verstirbt. Gerade bei Familien mit einem Hauptverdiener ist es wichtig, dass im Todesfall genug Kapital vorhanden ist, um das Einkommen zu ersetzen und laufende Kosten wie Miete, Kredite oder die Ausbildung der Kinder zu decken. Experten empfehlen oft eine Versicherungssumme in Höhe des Drei- bis Fünffachen des Jahreseinkommens, je nach individueller finanzieller Situation, damit die Hinterbliebenen genug Zeit haben, sich finanziell neu aufzustellen.

Nicht nur der plötzliche Tod des Partners kann die finanzielle Existenz bedrohen – auch eine Berufsunfähigkeit kann massive Einkommensverluste mit sich bringen. Wer aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls seinen zuletzt ausgeübten Beruf dauerhaft oder für längere Zeit nicht mehr ausüben kann, gilt als berufsunfähig. In diesem Fall greift die private Berufsunfähigkeitsversicherung und zahlt eine monatliche Rente – unabhängig davon, ob eine andere Tätigkeit noch möglich wäre. Konkret bedeutet dies:

  • Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente wird nur gezahlt, wenn Betroffene gar keiner Tätigkeit mehr oder nur wenige Stunden täglich arbeiten können – unabhängig vom erlernten oder zuletzt ausgeübten Beruf.
  • Die private Berufsunfähigkeitsversicherung schließt diese Lücke und sorgt im Ernstfall für finanzielle Stabilität. Die Höhe der Versicherungssumme sollte sich an den laufenden Lebenshaltungskosten orientieren, damit alle wichtigen Ausgaben weiterhin gedeckt sind.

Eine private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für Familien, da sie vor hohen finanziellen Schäden schützen kann. Ein unachtsamer Moment kann schnell teuer werden – sei es ein beschädigtes Smartphone eines Freundes oder ein größerer Schaden, bei dem eine dritte Person verletzt wird. Ohne Versicherung müssen Betroffene solche Kosten selbst tragen, was im schlimmsten Fall zu einer existenziellen Bedrohung führen kann.

Besonders für Familien mit Kindern ist eine private Haftpflichtversicherung unerlässlich. Je nach Tarif sind auch Kinder und Ehepartner automatisch mitversichert, sodass die ganze Familie vor den finanziellen Folgen unerwarteter Schadensfälle geschützt ist. Sie bietet somit eine wichtige Absicherung, um mögliche finanzielle Extremsituationen abzufedern.

Der Renteneintritt ist ein planbares Ereignis – und dennoch wird die finanzielle Lücke, die durch den Wegfall des Erwerbseinkommens entsteht, häufig unterschätzt. Wer frühzeitig mit der Altersvorsorge beginnt, kann gezielt Vermögen aufbauen und spätere finanzielle Engpässe vermeiden. Möglichkeiten zur Vorsorge gibt es zahlreiche: von der betrieblichen Altersvorsorge oder Immobilien bis hin zu Wertpapiersparplänen. Welche Lösung passt, hängt von den individuellen Lebensumständen, dem Sparziel und der Risikobereitschaft ab.

Worauf Sie bei der finanziellen Absicherung Ihrer Familie achten sollten

Die Familie richtig abzusichern ist ein langfristiges Projekt. Dabei spielen nicht nur die Wahl der passenden Versicherungen und Anlageformen eine Rolle, sondern auch individuelle Faktoren wie Einkommen, Lebenssituation und persönliche Risikobereitschaft.

Wichtige Aspekte, die Sie bei der Absicherung Ihrer Familie berücksichtigen sollten:

  • Frühzeitig vorsorgen: Einkommensverlust durch Rententeintritt, Krankheit oder Todesfall kann die finanzielle Stabilität Ihrer Familie gefährden. Die Erwerbsminderungsrente und die Hinterbliebenenrente sind in vielen Fällen zu niedrig, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Eine private Altersvorsorge sowie eine frühzeitige Absicherung schaffen Handlungsspielraum.
  • Individuellen Bedarf ermitteln: Jede Familie hat unterschiedliche finanzielle Verpflichtungen – von Kreditraten über Mieten bis hin zu Bildungskosten. Die Absicherung sollte an diese individuellen Ausgaben angepasst sein.
  • Wichtige Versicherungen abschließen: Eine Risikolebensversicherung sichert die Familie und Hinterbliebene im Todesfall finanziell ab, während eine Berufsunfähigkeitsversicherung Einkommensverluste durch gesundheitliche Einschränkungen auffängt. Eine private Haftpflichtversicherung schützt vor unerwarteten Schadensersatzforderungen.
  • Altersvorsorge nicht vernachlässigen: Neben der gesetzlichen Rente sind betriebliche Altersvorsorge, private Rentenversicherungen oder Investments in ETFs und Immobilien wichtige Bausteine für langfristige finanzielle Sicherheit und Absicherung der Familie.
  • Absicherungsstrategie regelmäßig anpassen: Lebenssituationen ändern sich – sei es durch Nachwuchs, ein höheres Einkommen oder eine neue Immobilie. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Absicherung noch ausreichend ist.
  • Flexibilität & Liquidität bewahren: Während langfristige Geldanlagen sinnvoll sind, sollte auch kurzfristige Liquidität für unerwartete Ausgaben vorhanden sein. Ein Notgroschen von mindestens zwei bis drei Monatsgehältern kann helfen, finanzielle Engpässe zu vermeiden.
  • Steuerliche & rechtliche Aspekte: Viele Versicherungen und Anlageformen bieten steuerliche Vorteile oder Freibeträge. Wer diese clever nutzt, kann langfristig mehr für die finanzielle Sicherheit der Familie herausholen. Freibeträge können bspw. auch bei Schenkungen genutzt werden, um eine hohe Erbschaftssteuer für Hinterbliebene zu vermeiden.
  • Auch als unverheiratetes Paar absichern: Unverheiratete haben keinen automatischen Anspruch auf Hinterbliebenenrente oder andere gesetzliche Absicherungen. Eine Risikolebensversicherung und klare vertragliche Regelungen sind essenziell, um den Partner finanziell abzusichern – insbesondere, wenn gemeinsame Kinder finanziell abgesichert werden sollen.
  • Einkommensunterschiede berücksichtigen: Fällt der Hauptverdiener durch Krankheit, Berufsunfähigkeit oder einen plötzlichen Todesfall aus, kann dies die finanzielle Grundlage der Familie stark belasten. Eine Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung hilft, den Einkommensverlust des Hauptverdieners aufzufangen und langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Zur digitalen Vermögensverwaltung Zeedin

Um Fehler zu vermeiden, können Sie Ihr Investment auch in die Hände von erfahrenen Kapitalmarktexperten geben. Unser Anlageteam der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank greift auf über 200 Jahre Investmenterfahrung zurück und entwickelt eine individuelle Anlagestrategie für Ihr persönliches Rendite-Risiko-Profil. Profitieren Sie Investitionen in ETFs sowie aktive Fonds, Zertifikate und Gold.

Jetzt Anlagevorschlag erstellen lassen

Rechtlicher Hinweis

Die Informationen auf unserer Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, dienen jedoch nur der allgemeinen Orientierung. Die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Bitte beachten Sie, dass jede Kapitalanlage Risiken birgt, einschließlich des möglichen Verlustes des investierten Kapitals.