Patrick Karb
Geschäftsführer Hauck & Aufhäuser Innovative Capital Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Entsprechend der in der Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente („MiFID II“) vorgenommenen Kategorisierung können Sie entweder „Privater Anleger“ oder „(Semi-) Professioneller Anleger“ auswählen. Durch Auswahl des Anlegerprofils bestätigen Sie, dass Sie zu dem entsprechenden Personenkreis gehören. Die nachstehenden Informationen richten sich ausschließlich an „Professionelle Anleger“.
Kryptoassets sind eines der spannendsten Tech-Investments unserer Zeit – sie sind die Währungen der Blockchain-Technologie. Globale Tech-Konzerne, Finanzdienstleister, aber auch Politik und Regulierungsbehörden haben das disruptive Potential der dahinterliegenden Blockchain-Technologie erkannt und positionieren sich entsprechend. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 2 Billionen Euro* haben Kryptoassets sich als relevante Anlageklasse für Investoren etabliert. Die Renditepotenziale von Kryptoinvestments aber auch die Möglichkeit der Diversifikation bestehender Portfolien machen digitale Assets zu einer attraktiven Anlageklasse.
*Stand März 2022
Quelle: Eigene Darstellung und Berechnungen basierend auf den jeweiligen Monats- und Jahresendwerten der ‚Total Cryptocurrency Market Cap‘ Daten von coinmarketcap.com, abgerufen am 23. März 2022.
Quelle: Durch Hauck Aufhäuser Lampe in Auftrag gegebene Umfrage mit folgender Zusammensetzung: Versicherer / Versorgungswerk (8%), Family Office (20%), Investment Consultant (20%). N = 25
Profitieren Sie von der Fonds-Expertise einer mehr als 225 Jahre alten Privatbank
Die Hauck & Aufhäuser Innovative Capital Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH (HAIC) bietet als AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft in Deutschland alle Aktivitäten zum Auf- und Ausbau des Produkt- und Servicespektrums rund um native Digitale Assets in etablierten Fondsstrukturen. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG wurde im September 2020 mit einer KVG-Registrierung nach § 44 Abs. 1 i.V.m. §2 Abs. 4 KAGB gegründet. Anfang Februar 2022 hat Hauck & Aufhäuser Innovative Capital die BaFin-Erlaubnis als AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft nach §§ 20 Abs. 1 i.V.m. 22 KAGB erhalten und war damit die erste in Deutschland vollregulierte Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) für digitale Assets. Mit dem HAIC Crypto Native – Advanced Select schafft Hauck Aufhäuser Lampe institutionellen Investoren nun Zugang zur Assetklasse Digital Assets.
Mit dem HAIC Crypto Native – Advanced Select bieten wir die Möglichkeit, in ein diversifiziertes Portfolio zu investieren. Der Fonds bildet für Investoren dabei eine langfristige Anlagemöglichkeit in führende Kryptowerte und investiert vornehmlich in ein breites Portfolio von Kryptowährungen und -token, selektiert auf Basis qualitativer und quantitativer Merkmale. Security Tokens und tokenisierte Wertpapiere sowie Hebelprodukte, Short-Positionen oder Derivate kommen nicht zum Einsatz.
Der Investmentprozess zielt darauf ab, dem Anleger eine chancenorientierte Investition in einen breiten Querschnitt des Krypto-Universums zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf einer ausgewogenen Mischung großer etablierter Assets und interessanten jungen Projekten in unterschiedlichen Sektoren. Der dadurch erreichte hohe Diversifikationsgrad dient zur Minimierung von Ungleichgewichten einzelner Werte. Die tägliche Portfolio- und Risikoüberwachung sorgt dabei für gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität.
Sie wollen mehr zum Portfolio des Fonds erfahren?
Kontakt aufnehmen
Mit der Fondsstruktur des Kryptofonds setzen wir auf ein erprobtes Anlagevehikel, das bereits aus dem Wertpapierbereich bekannt ist. Beim Fonds-Setup kommt die vollständige und vollregulierte Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe zum Tragen:
Das Team der HAIC zeichnet sich durch seine umfassende Krypto-Expertise und langjährige Erfahrung in der Fondsbranche aus:
Patrick Karb verantwortet als Geschäftsführer u.a. das Produkt- und Portfoliomanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Fonds- und Investmentbranche, dabei in unterschiedlichen Fach- und Führungspositionen. Er hat das Thema Blockchain und Digital Assets innerhalb des Bankhauses von Grund auf aufgebaut und zu einem neuen Geschäftsmodell entwickelt. 2020 begleitete er die Gründung der HAIC als Tochtergesellschaft der Bank und entwickelte das Pilotprojekt eines ersten eigenen Kryptofonds vom Konzept bis zur Markreife. Patrick Karb ist diplomierter Bankbetriebswirt der Frankfurt School of Finance and Management.
Gerhard Meyndt ist als Portfoliomanager für die Umsetzung sowie die Weiterentwicklung der Anlagestrategien verantwortlich. Herr Meyndt ist seit 2014 als Portfolio Manager für quantitative Produkte mit Fokus auf Asset Allokation, Risikomanagement und Aktien-Faktoren tätig. Hierbei betreute er den gesamten Produktzyklus von der Konzeption/Research bis zur Umsetzung von Mandaten für institutionelle Kunden. Er hat mehrjährige persönliche Erfahrungen im Markt der Kryptoassets, hierbei befasst Herr Meyndt sich insbesondere mit dem Themengebiet Decentralised Finance. Seinen Abschluss als Master of Science in Financial Markets hat er an der EDHEC Business School in Nizza erworben.
Sascha Hoffmann ist als Manager Business Development & CRM für die strategische Entwicklung des Produktportfolios sowie für die strategische Betreuung und Langfristentwicklung der Kundenbeziehung verantwortlich. Zuvor hat Herr Hoffmann seit 2013 verschiedene Tätigkeiten bei einem führenden globalen Finanzdienstleister ausgeübt (Fondshandel und zuletzt im Client Solutions). Herr Hoffmann besitzt einen Master of Science in Wirtschaftsinformatik der Goethe Universität Frankfurt, mit Vertiefung in den Kapitalmarkt. In 2021 hat Herr Hoffmann zudem erfolgreich das Oxford Blockchain Strategy Programme der Saïd Business School an der Universität in Oxford absolviert.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Angebot im Asset Servicing und unseren Digital Assets.
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie die markierten Felder.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie die markierten Felder.
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Unterlage. Diese Informationen sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot zur Beteiligung an einer Investition dar. Bitte beachten Sie, dass alle Informationen sorgfältig nach bestem Wissen erhoben worden sind, jedoch keine Gewähr übernommen werden kann und stellen keine Anlageberatung dar, sondern geben lediglich eine zusammenfassende Kurzdarstellung des hier vorzustellenden Produktes dar. Es handelt sich nicht um ein vertraglich bindendes Dokument. Wenn Sie ein berechtigter Investor sind, beziehen Sie sich bitte auf die offiziellen Informations- und Vertragsdokumente und treffen Sie keine finalen Investmententscheidungen allein auf Grundlage dieses Dokuments.
Bei dem HAIC Crypto Native - Advanced Select handelt es sich um einen allgemeinen offenen inländischen Spezial-AIF im Sinne des § 282 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), dessen Anteile gemäß § 1 Abs. 6 KAGB nur von professionellen und semi-professionellen Anlegern erworben werden können. Privatanleger können keine Anteile des HAIC Crypto Native - Advanced Select erwerben.
Der Fonds ist nicht als stabile Geldanlage oder gar als Altersvorsorge geeignet. Er unterliegt auch nicht der Einlagensicherung. Der Fonds sollte nur von den Anlegern erworben werden, die die Risiken verstehen und tragen können. Das maximale Risiko für den Anleger besteht aus einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals inkl. Ausgabeaufschlag und der darüberhinausgehenden Gefährdung seines sonstigen Vermögens (z. B. im Falle der Anteilsfinanzierung der Kapitaleinlage). Anleger müssen bereit und dazu in der Lage sein, erhebliche Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals hinzunehmen. Eine Zusammenfassung der Rechtlichen Hinweise ist in deutscher Sprache in elektronischem Format ist hier erhältlich.
Ausfallrisiken
Der Fonds schließt Geschäfte mit Vertragspartnern ab. Es besteht das Risiko, dass Vertragspartner Zahlungs- bzw. Lieferverpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Zudem basieren die Nutzungsmöglichkeiten der Kryptowerte auf den ihnen zugrundeliegenden Blockchains. Ihr Funktionieren hängt maßgeblich von der Fähigkeit und Bereitschaft der Miner ab, ihre Rechenleistung für die Bildung neuer Blöcke zur Verfügung zu stellen. Konzentrationsrisiken Schwerpunktmäßige Anlagen in Kryptowerte können dazu führen, dass sich die besonderen Risiken dieser Anlageklasse verstärkt im Wert des Fonds widerspiegeln.
Abwicklungsrisiken
Investitionen in Kryptowerte und Kryptowährungen unterliegen besonderen Abwicklungsrisiken, wie z.B. durch Hacks von technischer Infrastruktur, nicht erfolgte Validierung von Transaktionen auf einer Blockchain oder der Verlust des Zugangs zu kryptographischen Wallets, der zu einem Vermögensverlust führen können. Fehler im Programmcode der Blockchains oder in der zugrundeliegenden Verschlüsselungstechnologie können Dritten unbefugten Zugriff auf Kryptotoken geben oder die gesamte Blockchain wertlos machen.
Datenverlust
Die Verfügungsgewalt über ein Guthaben in Kryptowerten entsteht durch den Besitz des geheimen privaten Schlüssels. Beim Verlust dieses Schlüssels sind die damit verbundenen Werteinheiten sowohl für den Besitzer als auch das gesamte Netzwerk nicht mehr transferierbar und verlieren daher ihren wirtschaftlichen Wert.
Verwahrrisiken
Die Verwahrung von Kryptowerten erfolgt in einer Wallet. Hier bestehen besondere Verwahrrisiken, insbesondere technischer Art, die über die üblichen Risiken der Verwahrung von Vermögenswerten hinaus gehen.
Steuerrisiken
Aufgrund fehlender spezifischer steuerlicher Regelungen für Kryptowerte, können allgemeine und/oder besondere Änderungen steuerlicher Regelungen und/oder der Verwaltungspraxis negative Auswirkungen auf die für Rechnung des Fonds gehaltenen Kryptowerte und den Anleger haben.
Regulatorisches Risiko
Sofern Regierungen / Regierungsbehörden bestehende Vorschriften ändern, anders anwenden oder neue Vorschriften einführen, ist mit Wertveränderungen von Kryptowerten zu rechnen.
Eine ausführlichere Beschreibung der Risiken und weitere Hinweise sind den Risikosektionen des „Informationen gegenüber semi-professionellen und professionellen Anlegern gemäß § 307 Abs. 1 und 2 KAGB für den offenen Spezial-AIF gemäß § 282 KAGB“ zu entnehmen.
Sichern Sie sich mit Ihrem kostenlosen Account exklusive Zusatzfunktionen und Premium-Inhalte.