Frank Paschen
Pressespecher
11. September 2025
Lesezeit: setTime Minuten
Frankfurt am Main, 11. November 2025 – Das Real Estate Investment Management der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank (HAL REIM) hat das Ärzte- und Gesundheitszentrum Medi+Vital in Neunkirchen bei Siegen für den „HAL Soziale Infrastruktur Deutschland II“ erworben. Es handelt sich um das erste Investment für den jüngst aufgelegten Immobilien-Spezialfonds, nachdem das First Closing in Höhe von mehr als 30 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen wurde.
„Bereits wenige Monate nach unserem First Closing konnten wir das erste Asset für unsere Investoren erwerben. Wir haben weitere lukrative Objekte in unserer Pipeline und planen das eingeworbene Seed-Kapital noch in diesem Jahr vollständig zu allokieren“, sagt Patrick Brinker, Head of Real Estate Investment Management bei Hauck Aufhäuser Lampe. „Um dieses Tempo auch im Jahr 2026 weiter aufrechterhalten zu können, befinden wir uns mit unserem Fonds bereits in der zweiten Phase der Kapitaleinwerbung.“
Das Ärzte- und Gesundheitszentrum wurde 2016 fertiggestellt und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Es umfasst 13 Einheiten mit rund 3.000 Quadratmetern vermietbarer Fläche. Die Immobilie ist vollvermietet und die Mieterstruktur ist vollständig auf Gesundheit und gesundheitsnahe Dienstleistungen ausgerichtet. Neben diversen humanmedizinischen Praxen unterschiedlicher Fachrichtungen beherbergt das Haus Praxen für Physiotherapie, Podologie und Ergotherapie sowie ein Zentrum für medizinische Reha und Fitness. Ergänzt wird das Angebot durch eine Apotheke, ein Sanitätshaus und eine Krankenkasse.
Die Einheiten des Medi+Vital Neunkirchen sind um ein lichtdurchflutetes Atrium mit Glasdach angeordnet. Für Patienten, Besucher und Mieter stehen rund 50 Pkw-Stellplätze auf dem hauseigenen Parkplatz zur Verfügung. 2026 wird eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert.
Die Immobilie entspricht in vollem Umfang den Investitionskriterien des HAL Soziale Infrastruktur Deutschland II, der sich auf Core- und Core+-Objekte mit langfristiger Vermietung, hoher Nutzungsquote im Gesundheitssektor und positiven Nachhaltigkeitseffekten fokussiert.
„Mit dem Erwerb setzen wir einen wichtigen Grundstein für den Portfolioaufbau unseres neuen Fonds. Das Medi+Vital stärkt seit Jahren die medizinische Versorgung vor Ort und in der Region. Gleichzeitig erfüllt es unsere Anforderungen an Rendite, Werthaltigkeit und Nachhaltigkeit“, erklärt Felix Rotaru, Director Healthcare bei HAL REIM.
Der Fonds „HAL Soziale Infrastruktur Deutschland II“ ist als reiner Eigenkapitalfonds konzipiert, um Banken und Versicherungen eine verbesserte Eigenkapitalunterlegung zu ermöglichen. Banken (CRR-III-Regularien) und Versicherungen (Solvency II) können damit ihre auf das Eigenkapital bezogene Rendite für diesen Fonds verbessern. Für alle anderen Investoren besteht der Vorteil, dass der Fonds keinerlei Kreditrisiken eingeht. Der Fonds strebt ein Zielvolumen von 150 bis 250 Millionen Euro an und investiert in Core- und Core+-Immobilien der ambulanten Gesundheitsversorgung. Zusätzlich verfolgt er eine Value-Add-Strategie mit einem Anteil von bis zu 30 Prozent des Portfolios. Eine Ausschüttungsrendite von über 4,75 % p.a. wird avisiert.
Rechtliche Hinweise
Bei den dargestellten Szenarien handelt es sich um eine Schätzung der zukünftigen Wertentwicklung, die auf Erkenntnissen aus der Vergangenheit über die Wertentwicklung dieser Anlage und/oder den aktuellen Marktbedingungen beruht und kein exakter Indikator ist. Wie viel Sie tatsächlich erhalten, hängt davon ab, wie sich der Markt entwickelt und wie lange Sie die Anlage/das Produkt halten.“
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie die Anlagebedingungen und sonstigen Vertragsdokumente, das Informationsdokument gem. § 307 Absatz 1 und 2 KAGB („§ 307er-Dokument“) sowie das Basisinformationsblatt des HAL Soziale Infrastruktur Deutschland II (nachstehend „Fonds“), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Jene Dokumente sind die alleinverbindliche Grundlage für den Kauf von Anteilen an dem Fonds.
Der Fonds ist ein offener Spezial-AIF mit festen Anlagebedingungen gem. § 284 KAGB und darf nicht an Privatanleger i.S.v. § 1 Abs. 19 Nr. 31 KAGB vertrieben werden.
Bei dem Fonds handelt es sich um einen aktiv verwalteten Fonds, der nicht in Bezug auf einen Referenzindex verwaltet wird. Mit dem Erwerb von Anteilen erwerben Sie Anteile an dem Fonds und erwerben nicht die vom Fonds gehaltenen Vermögensgegenstände (z.B. Immobilien), welche von der INTREAL für Rechnung des Fonds erworben werden.
Der Fonds investiert insbesondere in Immobilien und mithin in illiquide Vermögensgegenstände. Es kann unter Umständen schwierig sein, diese zu veräußern, so dass mitunter Anteilsrücknahmen nur verzögert erfolgen können oder die Rücknahme von Fondsanteilen ausgesetzt wird. Umfassende Ausführungen zu den mit der Anlage in den Fonds verbundenen Risiken finden Sie im § 307er-Dokument. Die wesentlichen Risiken finden Sie zudem im Basisinformationsblatt.
Sofern Angaben zu einzelnen Finanzinstrumenten oder Emittenten gemacht werden, ist hiermit keine Empfehlung bestimmter Finanzinstrumente beabsichtigt.
Die künftige Wertentwicklung des Fonds hängt auch von der persönlichen Situation des Anlegers in Bezug auf seine Besteuerung ab und kann sich in Zukunft ändern. Bitte beachten Sie, dass dieses Dokument weder eine Rechts- noch eine Steuerberatung darstellt oder ersetzt.
Dieses Dokument und die hierin enthaltenen Annahmen wurden mit Sorgfalt und im Vertrauen auf die Richtigkeit der uns von Dritten überlassenen Daten erstellt, allerdings können wir keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Informationen übernehmen. Die diesem Dokument zugrundeliegenden Parameter können sich zudem ändern, sodass es möglich ist, dass diese Annahmen zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr aufrechterhalten werden können.
Quelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, soweit keine anderen Quellen angegeben.
HAUCK AUFHÄUSER LAMPE kann auf eine rund 230 Jahre lange Tradition zurückblicken. Das Haus ist aus der Fusion dreier traditionsreicher Privatbanken hervorgegangen: Georg Hauck & Sohn Bankiers in Frankfurt am Main, gegründet 1796, das 1852 in Bielefeld gegründete Bankhaus Lampe und Bankhaus H. Aufhäuser, seit 1870 in München am Markt. Die beiden Häuser Georg Hauck und Bankhaus H. Aufhäuser schlossen sich 1998 zusammen, 2021 kam Bankhaus Lampe dazu. Seit dem Jahr 2025 gehört Hauck Aufhäuser Lampe zur ABN AMRO-Gruppe. Der Vorstand der Bank besteht aus dem Vorsitzenden des Vorstands Michael Bentlage sowie den Mitgliedern des Vorstands Oliver Plaack, Dr. Holger Sepp und Gordan Torbica. HAUCK AUFHÄUSER LAMPE versteht sich als traditionsreiches und gleichzeitig modernes Privatbankhaus.
Die Privatbank fokussiert sich auf die drei Kerngeschäftsfelder Private und Corporate Banking, Asset Management und Asset Servicing. Dabei stehen die ganzheitliche Beratung und die Verwaltung von Vermögen privater und unternehmerischer Kunden, das Asset Management für Institutionelle Investoren, umfassende Fondsdienstleistungen für Financial und Real Assets in Deutschland sowie die Zusammenarbeit mit unabhängigen Vermögensverwaltern im Zentrum der Geschäftstätigkeit. Zudem bietet Hauck Aufhäuser Lampe Research-, Sales- und Handelsaktivitäten mit einer Spezialisierung auf Small- und Mid-Cap-Unternehmen im deutschsprachigen Raum sowie individuelle Services bei Börseneinführungen und Kapitalerhöhungen an.