Risikohinweise
Keine Rendite-/Ertragsgarantie: Renditen der Vergangenheit und Prognosen sind keine Garantie für Erfolge in der Zukunft.
Fehlende Einflussnahme: Die Kapital 1852 hat grundsätzlich kein Recht, auf die Auswahl der Zielassets durch die Zielfondsmanager Einfluss zu nehmen. Der Dachfonds hat während der Fondslaufzeit keine eigenen Stimm- oder Kontrollrechte an den Zielunternehmen.
Blindpool: Der Infrastructure Debt Dachfonds ist zum Zeitpunkt der Investition noch nicht (vollumfänglich) an Zielfonds beteiligt.
Illiquidität: Anteile werden nicht öffentlich gehandelt und können daher während der Dauer der Beteiligung nur mit erheblichen Abschlägen auf die Verkehrs- und/oder Buchwerte und Zustimmung des GPs veräußert werden.
Währungsrisiko: Der Infrastructure Debt Dachfonds sieht eine globale Investmentstrategie vor, woraus sich Währungsrisiken auf Investment- und/oder Zielfondsebene ergeben.
Leverage: Auf Zielfondsebene und Investmentebene ist häufig ein Einsatz von Fremdfinanzierung gestattet und üblich. Obwohl die Nutzung der Fremdfinanzierung die Wertentwicklung verbessern kann, erhöht sich auch das Potential von Verlusten.
Verkehrswertschwankungen: Der Wert der jeweiligen Zielfonds kann aufgrund makroökonomischer Einflussfaktoren und/oder anderer sich ändernder Marktbedingungen, insbesondere auch des Marktzinsniveaus, erheblich schwanken.
Steuern: Die steuerlichen Auswirkungen der verschiedenen Rechtskreise, in denen der Dachfonds aktiv ist, sind zum Investitionszeitpunkt noch nicht bekannt und können sich während der Laufzeit des Dachfonds auch noch ändern. Zudem trägt der Anleger das Risiko der steuer- und aufsichtsrechtlichen Konzeption des Dachfonds und der von diesem getätigten Investitionen.
Totalverlustrisiko: Durch Verwirklichung von Risiken sind Wertverluste bis zur Höhe des Totalverlusts des investierten Kapitals denkbar.