Ilona Korsch
Fixed Income Sales Trading
Einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
Ihr Fixed Income Sales Trading Team.
Schatz-Future: | 107,02 |
Bobl-Future: | 117,29 |
Bund-Future: | 129,14 |
iTRAXX Europe 5 Jahre: | 55,23 |
Europe Crossover 5 Jahre: | 267,05 |
Zwei Jahre: | 2,07% |
Fünf Jahre: | 2,34% |
Sieben Jahre: | 2,49% |
Zehn Jahre: | 2,69% |
Zwei Jahre: | 3,61% |
Fünf Jahre: | 3,69% |
Sieben Jahre: | 3,92% |
Zehn Jahre: | 4.22% |
Eurozone
Frankreichs Premierminister hat sich mit Blick auf die Vertrauensabstimmung am 8. September kämpferisch gezeigt - und zugleich eingeräumt, dass Gespräche mit den Parteien sein Kabinett womöglich nicht vor dem Sturz retten werden.
Die deutsche Arbeitslosenquote wurde mit 6,3% sa im August bestätigt. Deutsche Inflationsdaten EU harmonisiert für August wurden etwas höher als erwartet präsentiert (0,1% m/m nach 0,4%, erwartet 0,0%; 2,1% y/y nach 1,8%, erwartet 2,0%). Frankreichs Verbraucherpreise lagen im Rahmen der Erwartungen. Italiens Inflation ging im August stärker zurück als erwartet.
Der EZB Inflationsausblick auf Sicht von einem Jahr wurde um 0,1% auf 2,5% (Juli) angehoben.
Die niederländische Rentenreform könnte zu einem 2-Billionen-Euro-Problem werden.
Die seit langem geplante niederländische Rentenreform (-Die Umstrukturierung soll dazu beitragen, mit der alternden Bevölkerung und dem Wandel auf dem Arbeitsmarkt Schritt zu halten. Im Zuge der Umstellung auf sogenanntes Lebenszyklus-Investieren werden jüngere Arbeitnehmer stärker in risikoreichere Anlagen wie Aktien investieren, sodass diese langfristigen Absicherungen weniger benötigt werden. Die Ersparnisse älterer Arbeitnehmer werden eher in sicherere Wertpapiere wie Anleihen fließen, doch die entsprechenden Absicherungen werden sich ebenfalls verkürzen-) hat bereits erhebliche Spuren am langen Ende der Staatsanleihemärkte hinterlassen. Insbesondere im Falle holländischer Anleihen hat sich die Zinskurve am langen Ende versteilt in Erwartung, dass holländische Pensionskassen in langen und ultralangen Laufzeiten ihre Kaufvolumen deutlich reduzieren. Folglich ist mit höheren Volatilitäten am Swap-Märkt zu rechnen, der als Absicherung genutzt wird.
USA
Der Rechtsstreit um die von Donald Trump gegen US-Handelspartner in aller Welt eingeführten Zölle spitzt sich zu: Ein Berufungsgericht in Washington hat entschieden, dass die Abgaben unter einem Notstandsgesetz unrechtmäßig verhängt wurden. Wie es nun weitergeht, ist offen. Die US-Regierung könnte den Fall rasch vor den Obersten Gerichtshof bringen oder das Handelsgericht noch einmal über eine womöglich engere Auslegung entscheiden lassen (Bloomberg).
Das Daten-Highlight in dieser Woche sind die US Non-Farm-Payrolls am Freitag.
Japan
Laut Medienberichten sollen die japanischen Staatsausgaben im Haushaltsentwurf für 2026 zum dritten Mal in Folge auf ein Rekordniveau von ca. USD 831 Mrd. ansteigen. Treiber seien höhere Sozialausgaben, steigende Kosten für den Schuldendienst sowie höhere Verteidigungsaufwendungen. Der Haushaltsentwurf soll bis zum Jahresende finalisiert und dem Parlament vorgelegt werden.
Der Pharmakonzern Roche und sein US-Partner Alnylam wollen eine Phase-III-Studie mit dem Blutdrucksenker Zilebesiran starten. Dabei geht es um die Verringerung des Risikos schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit unkontrollierter Hypertonie, also dauerhaft zu hohem Blutdruck. Die Entscheidung basiere auf drei Phase-II-Programmen, teilt Roche in einer Mitteilung vom Wochenende mit. Eine der Studien sei am Samstag am Kongress der europäischen Fachgesellschaft der Kardiologen (ESC) in Madrid vorgestellt worden.
Der Pharmakonzern Novartis hat für das Medikament Leqvio (Inclisiran) positive Daten aus einer Phase-IV-Studie vorgelegt. Dabei geht es um den Vergleich mit Placebo in Kombination mit einer individuell optimierten sogenannten lipidsenkenden Therapie (LLT) bei Patienten mit hohem Cholesterinspiegel. Bereits nach 30 Tagen seien bei einem Grossteil der Studienteilnehmer signifikante Vorteile beobachtet worden, heisst es in einer Mitteilung vom Wochenende. Die Ergebnisse seien unabhängig von Alter, Geschlecht oder kardiovaskulärem Risiko konsistent gewesen.
CapVest Partners steht laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen kurz vor dem Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme von Stada für rund 10 Milliarden Euro einschließlich Schulden. Damit könnte die Saga um den Verkauf des hessischen Arzneimittelherstellers bald ein Ende finden (Bloomberg).
Alibaba hat in Q1 einen Umsatz von 247,65 Mrd. Yuan erzielt, Erwartung 253,17 Mrd. Yuan. Das bereinigte Ebitda beläuft sich auf 45,74 Mrd. Yuan, -11% gegen Vorjahr, Erwartung 52,09 Mrd. Yuan. Der bereinigte Nettogwinn liegt bei 33,51 Mrd. Yuan, -18% gegen Vorjahr, Erwartung 38,44 Mrd. Yuan.
Silber hat erstmals seit 2011 die Marke von 40 Dollar je Unze überschritten. Schub bringen wachsende Erwartungen, dass die US-Notenbank Federal Reserve in diesem Monat die Leitzinsen senken wird. Der Kassapreis für Silber stieg am Montag zeitweise um 1,4% auf 40,29 Dollar je Unze. Damit summieren sich die Gewinne seit Jahresbeginn auf über 40%. Auch Gold, Platin und Palladium legten zu. Gold kletterte zum Wochenauftakt um bis zu 1,1% und erreichte mit 3.486 Dollar den höchsten Stand seit seinem Rekordwert von 3.500 Dollar im April.
Silber wird bei der Produktion von Solarmodulen und anderen Technologien für saubere Energie eingesetzt. Angebotsdefizite sind nunmehr im fünften Jahr in Folge zu erkennen. Börsengehandelte Silberfonds können sich ebenfalls einer erhöhten Nachfrage erfreuen. Nach Angaben von Bloomberg steigen im August die Bestände den siebten Monat in Folge, die längste Serie seit 2020. Die frei verfügbaren Lagerbestände in London schrumpfen folglich, anhaltende Knappheit ist die Folge.
In dieser Woche hat Frankreich ein Netto-Emissionsvolumen an OATS von EUR 11 Mrd. zu verdauen, Deutschland von EUR 9,5 Mrd. Italien dürfte durch seinen negativen Saldo von -7,61 Mrd. EUR gute Unterstützung erhalten.
Danone meldet sich heute Morgen mit EUR 500 Mio, PerpNC7 Hybrid, 4,5% area, zu Wort.
BFCM emittiert EUR 500-750 Mio einer kurzen 7-jährigen Fälligkeit, MS +120 BP area.
Aktia Bank zeigt sich mit EUR 500 Mio, 5 Jahre, Pfandbrief.
BayernLabo emittiert EUR 500 Mio, 8 Jahre, MS +32 BP area.
EFSF geht mit maximal EUR 3,5 Mrd. ins Rennen und stockt die Tranchen 2029 bzw. 2023 auf (MS +10 BP area bzw. MS +34 BP area).
Insgesamt emittierten gestern 14 Unternehmen aus dem Bereich Investmentgrade USD 17,65 Mrd. In der vergangen Handelswoche lag das Emissionsvolumen bei USD 40,4 Mrd aus dem High-Grade Sektor. Durchschnittliche Renditen (Investmentgrade) markierten das bisher niedrigste Niveau in 2025.
Seit Jahresbeginn hat der Silberpreis um 40 Prozent zugelegt. Investoren suchen sichere Häfen. Die US Notenbank senkt in diesem Monat den Leitzins und Präsident Trump stellt immer wieder das Handeln der US Fed in Frage. Anleihekurse starten schwächer in den Tag, ohne Kanada und USA (Labor Day).
Mit unserem Rentenmarktbericht erhalten Sie täglich ein Update über die maßgeblichen Entwicklungen auf den Anleihemärkten und Informationen über aktuelle Neuemissionen.