Ilona Korsch
Fixed Income Sales Trading
Einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
Ihr Fixed Income Sales Trading Team.
Schatz-Future: | 107,30 |
Bobl-Future: | 117,77 |
Bund-Future: | 130,04 |
iTRAXX Europe 5 Jahre: | 54,78 |
Europe Crossover 5 Jahre: | 281,74 |
Zwei Jahre: | 1,98% |
Fünf Jahre: | 2,26% |
Sieben Jahre: | 2,43% |
Zehn Jahre: | 2,62% |
Zwei Jahre: | 3,86% |
Fünf Jahre: | 3,93% |
Sieben Jahre: | 4,16% |
Zehn Jahre: | 4.41% |
Eurozone
In der vergangenen Handelswoche konnten Eurozonen-Staatsanleihen Swaps outperformen. Bunds überzeugten insbesondere im 5- und 10-jährigen Bereich. Spanien konnte im 5-jährigen Segment vergleichbare Staatstitel hinter sich lassen. Zu den Verlieren der größten vier Märkte zählte Frankreich.
Am Donnerstag tagt der EZB-Rat, der die Leitzinsen unverändert belassen wird. Dass EZB-Chefin Christine Lagarde eher "zinsfreundliche" Kommentare verkündet, halten wir für wahrscheinlich. Hinweise auf eine Leitzinssenkung im September sollten klar zu hören sein.
Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Mai 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 4,6 % und nominal (nicht preisbereinigt) 2,2 % weniger umgesetzt als im April 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2024 sank der Umsatz real um 4,0 % und stieg nominal um 0,8 % (Destatis).
10-jährige Bunds handeln im Rahmen eines freundlicheren US Treasury-Marktes im frühen Londoner Handel mit Kursgewinnen, sodass entsprechende Renditen auf 2,65% zurückfallen. Ein Durchhandeln der Marke von 2,6% nach unten wäre eine Voraussetzung für eine weiterhin positive Performance in Richtung 2,4%.
USA
US Konjunkturdaten fielen sowohl für Credits wie auch für Staatsanleihen auf der positiven Seite aus. Während Hausbaubeginne und Baugenehmigungen (Juni) deutlich über Vormonatswerten lagen überzeugte auch das Verbrauchvertrauen der Universität von Michigen (Juli) mit einem deulichen Anstieg in sämtlichen Komponenten, gut für Creditspreads von Unternehmensanleihen, die weiterhin "tight" handeln. Die Inflationskomponente auf Sicht von einem Jahr ging nach 4,4% auf 5% zurück, erwartet 5%. Auf Sicht von 5-10 Jahren fiel die Inflationserwartung ebenfalls. Nach 4% wurden diesmal 3,6% in Aussischt gestellt, Erwartung 3,9%. Die Daten gaben positive Signale für Staatsanleihen, diesmal reagierte das längere Ende mit Kursgewinnen.
Japan
Es war bereits die Erwartung, die japanische Regierungskoalition hat bei den Oberhauswahlen die Mehrheit verloren. Ishiba der LDP zeigte sich dennoch entschlossen, weiterzuregieren. Nach der Niederlage bei den Unterhauswahlen im Oktober befindet sich die Koalition im Oberhaus nun ebenfalls in der Minderheit (erstmals seit der Gründung der LDP in 1955). Japan, als am höchsten verschuldetes großes Industrieland der Welt, hat mit steigenden Verbraucherpreisen zu kämpfen, was bei den Verbrauchern auf Frustration gestoßen ist. Die Opposition überzeugte bei den Wählern offenbar mit ihren Forderungen nach Steuersenkungen und höheren Sozialausgaben. Was die Verhandlungen mit den USA angeht, so erkärte der Ministerpräsident, "man sei in extrem kritischen Zollverhandlungen." Investoren bleiben nervös. Die Rendite der 1,4%igen Benchmark 1,4% JGB 20.3.2025 handelt dennoch leicht weiter nach unten in Richtung 1,50%. Der seit Juni ständig steigende EUR fällt aktuell auf 172,10 YEN. Entsprechend fällt der USD leicht auf 147,83 YEN zurück. Japanische Anleihen und Aktien werden heute aufgrund eines Feiertages in Japan (Marine Day) nicht gehandelt.
Der BASF-Konzern hat potenzielle Käufer seiner Lacke-Sparte aufgefordert, im kommenden Monat verbindliche Angebote vorzulegen. Dem Vernehmen nach haben es mehrere Bewerber in die nächste Runde geschafft. Der Geschäftsbereich könnte bei einem Verkauf mit 6 Milliarden Euro oder mehr bewertet werden.
„Wir prüfen grundsätzlich alles“, so Daimler Truck CEO Karin Radstrom in einem Interview mit der Financial Times. „Es ist auch ein Markt, in dem die technologische Entwicklung schnell voranschreitet“. Das Unternehmen wollte in irgendeiner Form in China bleiben, um den Zugang zu Forschung und Entwicklung sowie zur Materialbeschaffung zu behalten, räumte aber ein, dass es möglicherweise keine Produktionspräsenz aufrechterhalten muss (Bloomberg):
Die Roche-Phase-III-Studie ARNASA hat ihren primären Endpunkt einer statistisch signifikanten Reduktion der jährlichen Exazerbationsrate (AER) nicht erreicht. Bei der Gabe von Astegolimab alle zwei Wochen wurde nach 52 Wochen eine numerische Reduktion von 14,5 % festgestellt.
Nvidias H20-Chips Chips könnten den KI-Vorsprung der USA untergraben und chinesischen Unternehmen helfen, globale Marktanteile bei KI-Modellen zu erobern, so der Vorsitzende eines China-Gremiums des Repräsentantenhauses. Er verschärfte seine Kritik an der Entscheidung und bezeichnete das ursprüngliche Verbot als „die richtige Entscheidung“ (Reuters).
In dieser Woche geben LVMH, Nestle und SAP ihre Geschäftszahlen bekannt. Am Mittwoch legen nachbörslich Alphabet und Tesla ihre Zahlen vor.
Das Netto-Emissionsvolumen der Eurozonen-Staatsanleihen in Höhe von EUR 8,09 Mrd. in dieser Woche sollte gut aufgenommen werden und stellt keine Belastung für die Kursentwicklung dar.
Das Emissionsaufkommen am Primärmarkt bleibt eher "dünn".
Die am 15.7. emittierte italienische Terna Rete Elettrica (green), 3%, 22.7.2031, 99,589%, MS +70 BP, Baa2/A-, handelt aktuell 99,98% Brief, 3% Rendite, 64 BP über MS.
Anleihekurse starten heute Morgen durch bei positiven Impulsen aus den USA. Im Fokus steht die EZB-Ratssitzung am Donnerstag.
Mit unserem Rentenmarktbericht erhalten Sie täglich ein Update über die maßgeblichen Entwicklungen auf den Anleihemärkten und Informationen über aktuelle Neuemissionen.