Rentenmarktbericht
  • News
  • Rentenmarktbericht

Rentenmarktbericht

Aktuelle Übersicht und Einschätzung über Zinsentwicklungen, zinsrelevante Konjunkturdaten, Neuemissionen und Unternehmensmeldungen

12. August 2025

Lesezeit: setTime Minuten

Dienstag, 12. August 2025, 10:00 Uhr

Einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
Ihr Fixed Income Sales Trading Team.

Rentenmärkte: 

  • knapp behauptet
  • Unterperformance deutscher Bunds gegen Swaps nimmt ihren Lauf
  • US CPI im Fokus
  • US-Emittenten drängen an den US-Primärmarkt mit geringen Risikoaufschlägen

Kennzahlen

Schatz-Future: 107,01
Bobl-Future: 117,23
Bund-Future: 129,55
iTRAXX Europe 5 Jahre: 53,77
Europe Crossover 5 Jahre: 268,17

Euro Swapsätze

Zwei Jahre: 2,09%
Fünf Jahre: 2,34%
Sieben Jahre: 2,48%
Zehn Jahre: 2,65%

Renditen amerikanischer Staatsanleihen

Zwei Jahre: 3,77%   
Fünf Jahre:

3,83%

Sieben Jahre: 4,03%
Zehn Jahre:

4.28%

Konjunktur

Eurozone
Heute steht der deutsche ZEW zur Veröffentlichung an. Von 39,5 Punkten (Survey Expectations) gehen Prognosen aus nach 52,7. 

10-jährige Bund-Renditen tendieren höher auf Basis 2,70% nach 2,63% am 7.8. im Seitwärtstrend. Die Unterperformance deutscher Bunds gegenüber Swaps setzt sich fort. 

USA
Heute steht die Schlüsselzahl in dieser Woche auf dem Datenkalender. Die Kernrate CPI wird für Juli mit 0,3% m/m erwartet (3% y/y). Ein Unterschreiten wäre ein positives Signal für die Anleihemärkte. Bisher hat sich die Erhöhung der Zölle noch nicht entsprechend auf die Inflationsraten ausgewirkt. Grundsätzlich sollten sich höhere Zölle und zukünftige höhere Zolleinnahmen eher negativ auf die Inflation auswirken. Dies ist bisher allerdings noch nicht geschehen. 

Trump hat die Aussetzung der hohen Strafzölle auf chinesische Waren um weitere 90 Tage verlängert, bis Anfang November. Auch China sprach sich für eine Aussetzung der Zölle für weitere 90 Tage aus.

Australien
Die australische RBA hat den Leitzins um 25 BP auf 3,6% gesenkt. Die US-Zollpolitik wäre mit  Unsicherheit verbunden. Die weitere Vorgehensweise geschehe "datenabhängig". Von einer weiteren Zinssenkung bis zum Jahresende ist auszugehen. EUR/AUD handelt auf Basis 1,786 in engen Bandbreiten. 

Unternehmensmeldungen 

Hannover Rück hat im 2. Quartal ein Ebit von EUR 1,07 Mrd. erzielt, Erwartung EUR 1,1 Mrd. Der Nettogewinn lag bei EUR 1,31 Mrd, +13 % gegen Vorjahr. Für 2025 wird ein währungsbereinigter Anstieg der Brutto-Rückversicherungserlöse in der Schaden- und Unfallrückversicherung von über 7 % erwartet, während die Schaden-Kosten-Quote voraussichtlich unter 88 % liegen wird (Bloomberg).

K&S meldete für Q2 ein Ebitda von EUR 110 Mio, -14% gegen Vorjahr, Erwartung EUR 136,4 Mio; der Umsatz lag bei EUR 871 Mio, -0,3% gegen Vorjahr, Erwartung EUR 902,8 Mio.

China hat heimische Unternehmen dem Vernehmen nach dazu angehalten, auf den Einsatz von Nvidias H20-Prozessoren zu verzichten - vor allem bei Vorhaben mit staatlichem Bezug. Dies erschwert für den US-Chiphersteller die Rückgewinnung milliardenschwerer Umsätze im Reich der Mitte - und die umstrittene Strategie der Trump-Administration, aus diesen Verkäufen einen Vorteil für den amerikanischen Staatshaushalt zu schlagen. Neben Nvidia ist dem Vernehmen nach auch Advanced Micro Devices (AMD) betroffen. Zwar sei unklar, ob AMDs MI308-Chip ausdrücklich erwähnt wurde - dennoch ziele die Maßnahme auch auf dessen sogenannte AI-Beschleuniger.  

Kering erlebte am Montag die Herabstufung des Bonitätsausblicks von "Stabil" auf "Negativ" durch S&P Global. Umsatzrückgänge in Schlüsselregionen und eine schwächelnde Verbrauchernachfrage nach Luxusbekleidung seien verantwortlich für die Herabstufung. Besonders betroffen seien der asiatisch-pazifische Raum und China mit Umsatzrückgängen von -19% und -23% im ersten Halbjahr. Der negative Ausblick spiegele den anhaltenden Druck auf die operative Leistung und das allgemein gedämpfte Branchenumfeld wider, so S&P Global (Reuters).

Orsted verkündete am Montag die Emission von Bezugsrechten über USD 9,4 Mrd. Ein wesentlicher Grund sei die anhaltende Kritik von Donald Trump gegenüber der Windkraft, die potenzielle Partner in den USA abgeschreckt habe. Zwei Drittel des neuen Kapitals solle in den Bau des Offshore-Projektes Sunrise Wind in den USA fließen, das restliche Kapital werde Orsted finanziell stärken und in bereits bestehende Projekte fließen. Das Unternehmen befinde sich mit dem Hintergrund makroökonomischer Herausforderungen und schwacher Marktentwicklungen in einer außergewöhnlichen Lage, so CEO Rasmus Errboe (Reuters). Beispiel: 4,125 % Orsted A/S, 4,125%, 1.3.2035, 99,323%, MS 110 BP am 22.3.2023 bei Emission (EUR 700 Mio, Baa2/BBBB), aktuell 103,50%, 3,67%, MS +105 BP.

Die Merck KGaA will dem Vernehmen nach den US-Anleihemarkt anzapfen. Zur Finanzierung der Übernahme des Biopharma-Spezialisten SpringWorks Therapeutics sollen wohl rund 4 Milliarden Dollar beschafft werden. 

Merck hat gerade die Prognose für das Umsatzwachstum im Gesamtjahr gesenkt – unter anderem wegen der Schwäche des Dollars und rückläufiger Geschäfte im Elektronikbereich. Das Unternehmen verfügt über ein Rating im Qualitätsbereich Investment Grade (Bloomberg).

Neuemissionen

Am US-Primärmarkt brummt es. Gestern zeigten sich Chevron USA Inc mit USD 5,5 Mrd. aufgeteilt auf sieben Tranchen. 

CVS Health Corp nahm USD 4 Mrd, auf. USD 1,5 Mrd. mit 6,2%igen Coupon, 15.9.2055 fällig, Treasury +135 BP. USD 750 Mio schwer ist die 5%ige CVS 15.9.2032 fällig, Treasury +102 BP, Baa3/BBB. Zwei weitere Tranchen werden im Septemer 2035 bzw. 2065 zurückgezahlt. 

Zoetis Inc emittierte USD 1 Mrd, 5%, 17.8.2035, 99,821% Reoffer, Treasury +75 BP, + stabil, A3 stabil. 

USD 750 Mio besorgte sich Caterpillar Finl Service, 4,1%, 15.8.2028, 99,986%, Treasury +38 BP. A2 positiv, A stabil.

Energy Transfer LP erschien u.a. mit einem 1,2 Mrd. USD schweren Hybrid Bond, 6,5%, 15.2.2056 fällig, BB+.

Insgesamt emittierten gestern 14 Unternehmen aus dem Bereich Investmentgrade USD 17,65 Mrd. In der vergangen Handelswoche lag das Emissionsvolumen bei USD 40,4 Mrd aus dem High-Grade Sektor.  Durchschnittliche Renditen (Investmentgrade) markierten das bisher niedrigste Niveau in 2025. 

Fazit:

Anleihekurse geben leicht nach. Der Fokus heute liegt auf den US-Inflationsdaten. Zahlreiche Unternehmen besorgen sich Kapital in USD mit sehr engen Spreads und geringen Risikoaufschlägen, gestern insbesondere in den Bereichen Pharma und Energy. 

Rentenmarktbericht

Mit unserem Rentenmarktbericht erhalten Sie täglich ein Update über die maßgeblichen Entwicklungen auf den Anleihemärkten und Informationen über aktuelle Neuemissionen.

Newsletter

Rentenmarktbericht

Anrede