Ilona Korsch
Fixed Income Sales Trading
Einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
Ihr Fixed Income Sales Trading Team.
Schatz-Future: | 107,09 |
Bobl-Future: | 118,17 |
Bund-Future: | 129,33 |
iTRAXX Europe 5 Jahre: | 56,35 |
Europe Crossover 5 Jahre: | 398,74 |
Zwei Jahre: | 2,08% |
Fünf Jahre: | 2,33% |
Sieben Jahre: | 2,43% |
Zehn Jahre: | 2,62% |
Zwei Jahre: | 3,99% |
Fünf Jahre: | 4,09% |
Sieben Jahre: | 4,27% |
Zehn Jahre: | 4.46% |
Eurozone
Positive Signale kamen vom deutschen ZEW (Expectations), der auf 25,2 Punkte nach -14 ansprang, erwartet wurde ein Indexwert von 11,3 Punkten. Die aktuelle Bewertung fiel allerdings auf -82 Punkte schwächer aus.
Deutsche Verbraucherpreise EU harmonisiert wurden heute Morgen mit 0,5% m/m bzw. 2,2% y/y bestätigt.
10-jährige Bund-Renditen verharren bei 2,68% während 2-jährige Schatzanweisungen auf einem Niveau von 1,95% notieren. Der 10-jährige Bund/Swap-Spread steigt aktuell auf 6 BP an.
USA
US-Verbraucherpreise zogen im April mit lediglich 0,2% m/m an nach -0,1% m/m. Prognosen gingen von 0,3% m/m aus. Die Kernrate zog auf Monatsbasis ebenfalls mit 0,2% m/m an nach 0,1% m/m, erwartet wurde 0,3% m/m. (2,3% y/y nach 2,4% y/y, Kernrate 2,8% y/y nach 2,8%)
Der amerikanische Finanzminister Bessent ist der Meinung, dass die unterschiedlichen Interessen der EU-Mitglieder die Verhandlungen im gegenseitigen Handel erschweren. Daher dauern die Verhandlungen länger als mit asiantischen Handelspartnern. Doch auch er glaubt an einen "Deal".
US Stundenlöhnen wurden mit 1,4% auf Jahresbasis bestätigt. Alles in allem können die Preisdaten eher als zinsfreundlich gewertet werden. Belastungen über Zollerhöhungen halten sich bisher noch in Grenzen.
Japan
Japans Großhandelsinflation stieg im April um +4% an, da die Unternehmen weiterhin steigende Rohstoff- und Arbeitskosten weitergaben. Der Anstieg des Corporate Goods Price Index (CGPI), der die Preise misst, die Unternehmen einander für ihre Waren und Dienstleistungen berechnen, entsprach der mittleren Marktprognose im Vergleich zum Vorjahr und verlangsamte sich gegenüber dem revidierten Jahresanstieg von +4,3% im März (Reuters):
Unternehmensmeldungen
Die Deutsche Pfandbriefbank (PBB) will alle Optionen für das bestehende US-Geschäft ergebnisoffen abwägen und weiterhin kein Neugeschäft auf den US-Immobilienmärkten tätigen. Das gab das Unternehmen am Mittwoch bekannt. Begründet wurde dies auch mit aus Sicht der Bank fehlender Stabilität bei den politischen Rahmenbedingungen in den USA (Bloomberg).
Kering verzeichnet einen starken Rückgang der Nachfrage nach Luxus- und Modeartikeln in den USA, erklärte CEO François-Henri Pinault am Dienstag. Der Konsumrückgang, der bereits seit mehreren Wochen anhalten würde, sei ziemlich stark (Reuters).
Das Kostensenkungsprogramm von Volkswagen hat bisher wohl zu einer durchschnittlichen Senkung der Fabrikkosten um -13% geführt (Quelle Reuters).
Microsoft plane rund 3% der eigenen Belegschaft (6 Tausend Mitarbeiter) zu entlassen. Die Kürzungen werden sich über alle Ebenen und Regionen erstrecken. Das Unternehmen hatte im Januar einige wenige Mitarbeiter aus leistungsbezogenen Gründen entlassen, die neuen Kürzungen seien jedoch unabhängig davon (Reuters).
Die gestiegene Emissionsaktivität seit Wochenbeginn nahm auch gestern ihren Lauf. Die Nachfrage fiel überwiegend stark aus.
Die deutsche Finanzagentur stockt die 2,5%ige Bund 2054 um EUR 1 Mrd. auf. EUR 1,25 Mrd werden in der 1,25%igen Bund 2048 begeben.
Heute Morgen treten u.a. Pfizer (4, 7, 12 und 20 Jahre an). Wetierhin stehen Heidelberg Materials 5 Jahre, MS +120-125 BP area und Nexi 6 Jahre, MS +190 BP area auf der Agenda. Abertis Infraestructuras Finance B.V. emittiert einen Hybrid Bond, PNC5,75, EUR 500 Mio (Abertis kauft eine Altanleihe via Tender zurück).
EIB zeigt sich mit EUR 4 Mrd, 3 Jahr2, MS +12 BP area, BNG Bank nimmt Kapital im 5-jährigen Bereich, MS +34 BP auf. Belgien geht via Syndikat 5-jährig, MS +30 BP area, ins Rennen.
BMW Fin NV emittierte EUR 1 Mrd mit 2,625%igen Coupon, 20.5.2028, MS +55 BP; EUR 750 Mio schwer ist die 6-jährige Tranche, mit 3,25% verzinst, MS +90 BP; EUR 750 Mio fielen auf die 3,75%ige BMW 20.11.2034, MS +120 BP, Rating A2 stabil.
Valeo SE emittierte EUR 650 Mio, Green Bond, 5,125%, 20.5.2031, MS +286,10 BP. Ba1 neg./BB stab.
EUR 500 Mio nahm Veolia Environnement SA auf, Hybrid, 215,1 BP über Bund, 4,371% Coupon, Baa1 stabil/BBB stabil.
: Aus den USA sind heute keine wichtigen Konjunkturdaten zu erwarten. Deutsche Inflationsdaten fielen wie erwartet aus. Anleihekurse treten eher auf der Stelle. Die Umkehr in riskantere Assets sollte "vorübergehend" sein. Credit Spreads handeln teilweise zu "tight".
Mit unserem Rentenmarktbericht erhalten Sie täglich ein Update über die maßgeblichen Entwicklungen auf den Anleihemärkten und Informationen über aktuelle Neuemissionen.