Rentenmarktbericht
  • News
  • Rentenmarktbericht

Rentenmarktbericht

Aktuelle Übersicht und Einschätzung über Zinsentwicklungen, zinsrelevante Konjunkturdaten, Neuemissionen und Unternehmensmeldungen

23. April 2025

Lesezeit: setTime Minuten

Mittwoch, 23. April 2025, 09:00 Uhr

Einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
Ihr Fixed Income Sales Trading Team.

Rentenmärkte: 

  • knapp behauptet
  • US Anleihen legen wieder zu
  • US Geschäftsklima-Indizes rutschen weiter ab

Kennzahlen

Schatz-Future: 107,56
Bobl-Future: 119,51
Bund-Future: 131,59
iTRAXX Europe 5 Jahre: 71,77
Europe Crossover 5 Jahre:

376,31

Euro Swapsätze

Zwei Jahre:

1,88%

Fünf Jahre: 2,15%
Sieben Jahre: 2,30%
Zehn Jahre: 2,47%

Renditen amerikanischer Staatsanleihen

Zwei Jahre: 3,81%   
Fünf Jahre:

3,98%

Sieben Jahre: 4,16%
Zehn Jahre:

4.35%

Konjunktur

Eurozone
Anleihekurse der riskanteren Assets, insbesondere längere US Treasuries, gewinnen heute Morgen hinzu. Überhaupt scheint wieder risk-on angesagt. Der Grund dafür ist der Stimmungswandel seitens Trump, der mildere Töne anschlägt. Auch Finanzminister Bessent weist auf Lösungen einer Deeskalation im Handelskrieg mit China hin. Short-Covering führt aktuell zu eher steigenden Kursen bei US Staatsanleihen, Corporate Bonds und Aktien.

Der Euro könne eine Alternative zum Dollar als Reservewährung werden, wenn Europa seine Integrationsbemühungen verstärke, sagte der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, Luis de Guindos (Bloomberg).

Einkaufsmanager-Indizes aus Deutschland sind heute Morgen leicht unter Erwartungen präsentiert worden. Der HCOB Verarbeitendes Gewerbe PMI zog war knapp auf 48 Punkte an nach 48,3 (erwartet 47,6), Dienstleistungen wurden mit 48,8 Punkten nach 50,9 gemeldet, erwartet 50,2. 

Erwartungsgemäß hatte S&P am 18.4. Griechenlands Bonitätsnote auf BBB, stabil, weiter angehoben. “Trotz des schwierigen externen Umfelds wird Griechenland in den meisten Szenarien einen weiteren deutlichen Rückgang der Nettoverschuldung im Verhältnis zum BIP erleben”, so die Ratingagentur. “In unserem zentralen Szenario erwarten wir, dass dieses Verhältnis in den nächsten vier Jahren um durchschnittlich 6 Prozentpunkte pro Jahr sinken wird.” Beispiel: 3,625% Greece 15.6.2035 102,50%, 3,32% Rendite. 

USA  
Kevin Hassett, Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats von Trump, erklärte am Freitag gegenüber Reportern, dass Trump die Frage prüfe, ob er Powell entlassen könne, nachdem der Präsident in einer Reihe von Social-Media-Beiträgen und öffentlichen Äußerungen die Fed kritisiert hatte. Nun klingt es so: US-Präsident Donald Trump hat laut eigenen Angaben keine Absicht, den Chef der US-Notenbank, Jerome Powell, zu entlassen. Er sei jedoch frustriert darüber, dass die Zentralbank die Zinsen nicht schneller senke. Hinzu kommt, dass Trump wohl vielleicht auch im Zollstreit mit China einlenkt. Seine X-Meldungen schlagen nun versöhnlichere Töne an. Die Turbulenzen an den Kapitalmärkten und die Möglichkeit von Herabstufung der bisher besten Bonitätsnote von US Treasuries seitens der Ratingagenturen verstärken das Hin und Her widersprüchlicher Aussagen.

Jedensfalls sind die US Geschäftsklima-Indizes für den Monat April in Folge auf der schwachen Seite zu sehen. Diesmal sank der Richmond Fed Business Conditions Index auf -30 Punke nach -4 ab. Zuvor wurde bereits der Philadelphia Fed Index, Dienstleistungen mit -42,7 Punkten  (April) gemeldet nach -32,5. Heute stehen die S&P PMIS zur Veröffentlichtung an. Der Index "Verarbeitendes Gewerbe" könnte diesmal unter die Marke von "50" rutschten, die Wachstum signalisiert. 

US Treasury-Kurse verbuchen im Londoner Handel deutliche Kursgewinne, mehr als einen vollen Punkt am langen Ende.

Japan
Wie aus einer am Mittwoch durchgeführten Umfrage im privaten Sektor hervorging, ist die Aktivität in der japanischen Industrie im April den zehnten Monat in Folge zurückgegangen, da das Vertrauen der Hersteller fast auf ein Fünfjahrestief gefallen ist. Der Rückgang wurde durch Sorgen über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump noch verstärkt (Reuters).

 

Unternehmensmeldungen
Die KfW-Beteiligungstochter KfW Capital steht kurz davor, sich erstmals direkt an deutschen Technologiefirmen aus Branchen wie Künstlicher Intelligenz oder Klima-Technologie zu beteiligen.

Das bereinigte Betriebsergebnis von SAP stieg zu konstanten Wechselkursen um 58% auf 2,5 Milliarden Euro. Die Cloud-Erlöse kletterten bei konstanten Wechselkursen um 26% auf 4,99 Milliarden Euro. Analysten hatten mit 5,05 Milliarden Euro gerechnet.

Googles Mutterkonzern Alphabet zahlt Samsung laut Gerichtsdokumenten jeden Monat “enorme Summen” dafür, dass das Unternehmen Googles KI-Assistenten Gemini auf seinen Smartphones und anderen Geräten vorinstalliert. Die Praxis von Alphabet, für die Installation zu zahlen, wurde bereits zweimal für illegal erklärt.

3M hat in Q1 einen Gewinn je Aktie von USD 1,88 bei einer Erwartung von USD 1,77 erzielt und so die Markterwartungen übertroffen. Allerdings sieht das Unternehmen einen möglichen zollbedingten Gewinneinbruch von USD 0,20 bis 0,40 je Aktie auf die eigene Gewinnprognose für 2025. 

Tesla meldete in Q1 einen Umsatzrückgang von -9% gegen Vorjahr (Automobil -20%). Umsatz und Gewinn je Aktie fielen unter Erwartungen aus (gemeldet USD 19,34 Mrd; USD 0,27). Im Jahresvergleich sank der Gewinn je Aktie um -71%.

T-Mobile, die Telekommunikationsmarke der Deutschen Telekom, stellte vier neue Tarife vor, die eine fünfjährige Preisgarantie und monatliche Gebühren von USD 25 pro Anschluss bieten. Das Unternehmen plane damit angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit den eigenen Marktanteil vor der Konkurrenz zu schützen. Letzte Woche führte Comcast eine neue fünfjährige Preisbindung für den Internetdienst Xfinity mit Tarifen ab USD 55 pro Monat ein. Verizon kündigte Anfang des Monats ebenfalls eine dreijährige Preisbindung für Neu- und Bestandskunden der eigenen Netzwerkangebote myPlan und myHome an (Reuters).

Neuemissionen

Neuemissionen
Heute steht die Deutsche Finanzagentur mit EUR 4 Mrd. 2,5% Bund Februar 2035 auf dem Plan. Portugal emittiert ebenfalls Anleihen. Österreich erscheint heute Morgen mit einer Triple Tranche per Syndikat. Es erfolgen Aufstockungen in den Oktober 2029-, Juli 2039- und Oktober 2053- Fälligkeiten. 

Die französische Arbeitslosenkasse Unedic (Aa3/AA-) emittiert eine 10-jährige Anleihe, OAT +10 BP area. 

Heineken emittierte einen 7,5-jährigen Bond;  EUR 3 Mrd. lagen in den Büchern bei einem Emissionsvolumen von EUR 900 Mio.

Bpifrance (Aa3/AA-) begab EUR 750 Mio, OAT +15 BP, 10 Jahre Laufzeit. 

Brookfield Asset Management Ltd. A-/A stabil, zeigte sich mit einer  10-jährigen Anleihe, Treasury +170 BP.

Die  2-jährige US Treasury-Auktion, im Volumen von USD 69 Mrd, verlief mit einer Deckungsquote von 2,52  "neutral", Rendite 3,795% nach 3,984%.

Das US Schatzamt versteigert heute USD 70 Mrd. mit 5-jähriger Laufzeit, USD 30 Mrd. fallen auf einen 2-jährigen Floater.

Am morgigen Donnerstag geht es mit einer 7-jährigen Laufzeit weiter, USD 44 Mrd. 

Fazit:

Trumps erratische politische Vorgehensweise macht es für  Investoren schwer, sich klar zu positionieren. Aktuell verflacht die US Treasury-Renditekurve wieder leicht, der USD gewinnt gegen EUR auf  1,1390. Credit Spreads engen ein.
Den nächsten Rentenmarktbericht erhalten Sie wieder am 12. Mai. 

Rentenmarktbericht

Mit unserem Rentenmarktbericht erhalten Sie täglich ein Update über die maßgeblichen Entwicklungen auf den Anleihemärkten und Informationen über aktuelle Neuemissionen.

Newsletter

Rentenmarktbericht

Anrede