Nachhaltig Investieren
Wie halten es die Bundesbürger:innen mit dem Thema Nachhaltigkeit bei ihrer Geldanlage? Eine aktuelle Umfrage von Hauck Aufhäuser Lampe, mit 3.940 Teilnehmern, durchgeführt von dem Meinungsforschungsinstitut Civey, liefert Antworten.
Wir sehen aufgrund der Umfrageergebnisse drei wichtige Mermale:
-
Nachholbedarf bei nachhaltiger Geldanlage
-
Aufklärungsbedarf muss gesteigert werden
-
Interesse an nachhaltigem Investieren bei Jüngeren ist stärker ausgeprägt

Inwiefern glauben die Befragten, dass ihr Wissen über nachhaltige Geldanlagen gut ist?
Unter den Anleger:innen, die regelmäßig online investieren, bezeichneten 43,1 Prozent ihr Wissen über nachhaltige Geldanlage als gut, bei 36,2 Prozent hingegen ist dies laut der Umfrage nicht der Fall.
Bei Frauen ist das Wissen zum Thema nachhaltige Geldanlage weniger stark ausgeprägt wie bei Männern. Mit 48,2 Prozent hält fast die Hälfte der befragten Online-Anlegerinnen ihr Wissen dazu für schlecht. Bei ihren männlichen Geschlechtsgenossen dagegen gaben 46,4 Prozent an, gute Kenntnisse dazu zu haben.
Bei Online-Anlegern:innen mit einem Anlagevolumen von 50.000 bis 100.000 Euro sind die Kenntnisse über nachhaltige Geldanlage am besten.

Wie informieren sich Anleger grundsätzlich zum Thema?
Auf die Frage, wie sich Online-Anleger:innen über nachhaltige Geldanlagen informieren, gaben 29,3 Prozent an, dass sie dafür insbesondere Internetsuchmaschinen wie Google nutzen. Dahinter folgen Zeitschriften mit 26,2 Prozent und Online-Vergleichsportale mit 21,2 Prozent. Bankberater:innen kommen an vierter Stelle mit 17,8 Prozent. Weniger stark im Fokus stehen dagegen der Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis (12,5 Prozent) sowie die Teilnahme an Online-Veranstaltungen. Bei dieser Frage, bei der Mehrfachantworten möglich waren, zeigt sich auch, dass sich 64,5 Prozent der Online-Anleger:innen über nachhaltige Geldanlagen informieren. Rund ein Drittel (33,5 Prozent) tut dies nicht.

Welche Kriterien sind bei der nachhaltigen Geldanlage besonders wichtig?
Die wichtigsten Kriterien für eine nachhaltige Geldanlage bei Online Anlegern:innen sind das Gebührenmodell und die Kosten sowie die Zukunftsaussichten des Unternehmens. Insgesamt kommen Kosten und Gebühren bei dieser Frage, bei der ebenfalls Mehrfachantworten gegeben werden konnten, auf 37,4 Prozent. Direkt dahinter folgen mit 37,3 Prozent die Zukunftsaussichten der Unternehmen. Mit 31,4 Prozent wurde die bisherige Performance der Investmentstrategie am dritthäufigsten genannt, dahinter folgt die Qualität der Information zur Nachhaltigkeit mit 28,6 Prozent.
Jüngere Menschen achten besonders stark auf Kosten und Gebühren. 51 Prozent der 18- bis 29-Jährigen gaben an, dass ihnen dies wichtig sei. Dahinter folgen die Zukunftsaussichten der Unternehmen (44,3 Prozent) und die bisherige Performance der Investmentstrategie (42,6 Prozent). Für Personen über 50 Jahre hingegen sind die Kosten und Gebühren laut der Umfrage weniger wichtig. Bei den 50- bis 64-Jährigen gaben dies nur 30,2 Prozent als Kriterium an, bei den über 65-Jährigen waren es 31,1 Prozent.
Unter den Anlegern:innen mit einem Anlagevolumen von unter 50.000 Euro sind nur für 32,8 Prozent Kosten und Gebühren wichtig. Dagegen stehenbei ihnen mit 42,6 Prozent die Zukunftsaussichten des Unternehmens an erster Stelle. Bei Investor:innen mit Anlagebeträgen von 50.000 bis 100.000 Euro nannten dagegen 38,8 Prozent die Kosten und das Gebührenmodell als ein entscheidendes Kriterium.
Ergebnisbericht

Das detaillierte Umfrageergebnis erhalten Sie in unserem Gesamtdokument der Studie "Nachhaltige Geldanlage" hier.
Die Studie wurde exklusiv im Auftrag von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG durchgeführt. Es haben insgesamt 3.960 Personen an der Studie teilgenommen. Befragungszeitraum: August - September 2021
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Herausgeber:
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
Kaiserstraße 24
60311 Frankfurt am Main
Mit der Durchführung beauftragt:
Civey - Erfahre was Deutschland denkt
Alte Jakobstraße 85/86 | 10179 Berlin
Reproduktion, Veröffentlichung und Nachdruck in allen Medien nur nach schriftlicher Zusage des Herausgebers.
Diese Funktion steht nur HAL+ Nutzern zur Verfügung.
Sichern Sie sich mit Ihrem kostenlosen Account exklusive Zusatzfunktionen und Premium-Inhalte.